Photovoltaik

Wir sind keine Ökofuzzis oder Ultragrüne. Auch haben wir unsere Entscheidung nicht nur aus wirtschaftlichen Interesse getroffen. Hätten wir dies getan, wäre kein Energiespeicher in Frage gekommen und stattdessen jede freie Fläche mit PV-Platten „zugepflastert“ worden um Strom ins Netz einzuspeisen. Wir beziehen jetzt seit mehr als 10 Jahren Grünstrom (obwohl er deutlich teurer ist) und hoffen, dadurch etwas für Umwelt und Nachhaltigkeit getan zu haben. Sicher jedoch sind wir uns nie gewesen ob er wirklich „Grün“ ist. Nun jedoch ist es Zeit dafür, CO2 freien, absolut grünen Strom selbst zu produzieren. Für uns fühlt es sich gut an, wenn in der Monatsübersicht kein „Netzbezug“ auftaucht und die Autarkie gegen 100 % geht. Wir können es sehr gut nachvollziehen wenn jemand, wie wir auch, gerne unabhängig sein möchte. Des weiteren bevorzugen wir seit langem Bio-Lebensmittel, diese jedoch zu bekommen war nicht immer einfach. Jetzt, da wir beide in Pension sind haben wir mehr Möglichkeiten, vor allem Gemüse und Obst selbst anzubauen. Wir haben uns ein tolles Netzwerk was die restlichen, notwendigen biologischen Lebensmittel betrifft, aufgebaut. Bei diesen kaufen wir natürlich gehaltene, nachhaltige Produkte ein.

Und:

Klimawandel geht unseres Erachtens in der jetzigen politischen Situation nicht von selbst, dafür braucht man „IDEALISMUS“.

Upgrade 05.04.2023 – von 5.920 auf 10.045 kWp 😉

Wie ist das Ganze nun abgelaufen?

Mitte Juni hat sich ein Nachbar von uns eine etwa gleichwertige Anlage (PV-Paneele, Wechselrichter, Stromspeicher) auf sein Carport bauen lassen. Da ich ja stark Technikaffin bin und durch den Vorteil meiner Ausbildung, habe ich mich natürlich sehr für sein Projekt interessiert. Er selbst ist auch ein Tüftler und hat mich während seiner Bauzeit mit wertvollen Informationen versorgt. Einige wesentliche Unterschiede zwischen unseren beiden Anlagen gibt es jedoch. Wenn der Stromspeicher voll ist und es gibt einen Strom- bzw. Netzausfall, möchte ich nicht im Dunkeln sitzen. Deshalb kommt nur eine Anlage mit Netz- bzw. Ersatzstromfunktion in Frage. Ein weiterer Punkt um die Autarkie hoch zu treiben, ist die Möglichkeit ohmsche Verbraucher anzuschließen (Ohmpilot), z.B. eine Wärmepumpe oder eine Boilerheizung. Da wir bereits eine Pelletsheizung haben kommt eine Wärmepumpe nicht in Betracht, eine Boilerheizung aber absolut. Aufgrund dieser Basiselemente habe ich dann mit der Planung begonnen. Wichtige Parameter dafür waren unser Jahresstromverbrauch, die Leistungsgröße der PV-Elemente am Dach, ein Wechselrichter der Notstromfähig ist, ein der Größe und vorgegebenen Funktionen ausreichender Stromspeicher (bei eingeschränkten Verbrauch sollten mindestens drei Tage Autarkie möglich sein) und ein Ohmpilot. Herausgekommen sind dann 5,92 kWp Dachleistung aus Monokristallienen Hochleistungsmodulen und ein 10,24 kWh LiFePo (Lithium-Eisen-Phosphat) Speicher. Als mein Konzept stand, musste ich noch meinen Finanzminister davon überzeugen. Ansonsten eher pessimistisch, hat sie sich sofort dafür begeistern können. Wenn es um Bio, Nachhaltigkeit oder Autarkie geht, ist sie immer vorne dabei – echt toll meine bessere Hälfte *stolzichbin*.

Also ging es los mit Anbotsanfragen, bei insgesamt sechs Firmen. Ein wirkliches Anbot bekam ich allerdings nur von einer, derselben die auch von meinem Nachbarn den Auftrag bekommen hatte. Das Ganze im Detail:

30. und 31.08.20
Anbotsanfrage an mehrere Firmen per Mail und telefonisch.

04.09.20
Absage an zwei Firmen da sie nicht fähig waren mich zu kontaktieren.

09.09.20
Absage an drei Firmen da ich von ihnen noch immer kein Anbot bekommen hatte.

10.09.20
Erstes Treffen mit der Lieferfirma und Anbotsabsprache.

16.09.20
Weiteres Treffen mit Lieferfirma nach Anbotsnachbesserung.

05.10.20
Auftragserteilung meinerseits an Lieferfirma.

29.10.20
Anlieferung der Komponenten – 16 Stk. Photovoltaikelemente, komplettes Dachmontagematerial, Wechselrichter, Ohmpilot und die von der Kelag vorgeschriebene Not- bzw. Ersatzstrom Umschaltbox. Die BYD-Battery Box kommt erst Ende Januar (update – Speicher kam am 26.01.21).

12.11.20
Baustellenbesichtigung und Koordination Termine mit der Lieferfirma. Da im Moment alle PV-Installationsunternehmen etwas überlastet sind, wird es mit der Montage noch etwas dauern. Wir haben aber keinen Zeitdruck.

17.11.20
Lockdown……🤬

02.12.20
Schnee……❄️☃️

26.12.20
Lockdown…… 🤯

03.03.21
Montagestart!

11.03.21
Läuft 👍